
Print-Mailings sind erfolgreich.
Die Werbeausgaben deutscher Unternehmen im Jahr 2021 lagen insgesamt bei 41,8 Milliarden Euro. Davon wurden über 15 Milliarden Euro in Online-Marketing investiert. Online- und E-Mail-Marketing ist in etwa 8 von 10 Unternehmen etabliert und mit 36% fließt mehr als ein Drittel aller Werbeausgaben in Online-Marketing.
Aus Sicht des Haptikfaktors interessant sind vor allem die Ausgaben in volladressierte Werbesendungen. Im Gegensatz zu teiladressierten Postwurfsendungen sind volladressierte Werbesendungen personalisiert und meist individueller und hochwertiger gestaltet. Im Jahr 2021 wurden von über einer halben Million Unternehmen insgesamt 4,8 Milliarden Euro in volladressierte Werbesendungen investiert. Die meisten dieser Unternehmen stammen aus dem Handel.
Auch wenn die Ausgaben für Print-Mailings damit bei nur etwa 12% liegen, ist ihr Erfolg bemerkenswert, wie mehrere Studien des Collaborative Marketing Club (CMC) gezeigt haben.
Neukunden gewinnen mit Print-Mailings
So zeigt die CMC Print-Mailing-Studie von 2021 den Erfolg von Werbesendungen in der Neukundenansprache von Online-Shops. In der Wirkung unterschieden wurden der volladressierte, sowie der teiladressierte Versand von Print-Mailings an potenzielle Neukunden. Für die Untersuchung haben 16 ausgewählte Online-Shops zwischen Mitte September und Mitte Oktober 2020 ein Print-Mailing an jeweils 50.000 potenzielle Neukunden verschickt: 50% volladressiert, also ein personalisierter Versand an einen bestimmten Empfänger, und 50% teiladressiert, also der Versand an alle Bewohner eines Hauses. Ausgewertet wurden insgesamt 800.000 Print-Mailings im Format eines beidseitig bedruckten DIN-A4 Briefs im Blanko-Kuvert mit Gutschein.
- Die durchschnittliche Reaktionsrate lag bei 1%.
- Die Reaktionsrate für personalisierte Print-Mailings erreichte einen Maximalwert von 3%.
- Der Maximalwert der Reaktionsrate bei teiladressierten Print-Mailings lag bei 2%.
- Die Reaktionen auf volladressierte Print-Mailings sind um 22% höher als bei teiladressierten Sendungen
Der Return on Advertising Spend (RoAS) lag bei durchschnittlich 250%. Das bedeutet, jeder für ein Print-Mailing zur Neukundengewinnung eingesetzte Euro bringt fast den dreifachen Umsatz.
RoAS = (Umsatz / Werbekosten) * 100
1 Euro Investition in Print-Mailing zur Neukundengewinnung = 2,50 Euro Umsatz
Damit wird deutlich:
Volladressierte Print-Mailings zur Neukundengewinnung sind erfolgreich!
Bestandskunden pflegen und aktivieren mit Print-Mailings
Die CMC Print-Mailing-Studie von 2022 zeigt den Erfolg von Print-Mailings an Bestandskundinnen und -kunden von 43 Online-Shops. Untersucht wurde, wie sich der Einsatz verschiedener Gutscheine auf die Conversion Rate von Print-Mailings auswirkt.
Die Kunden wurden segmentiert auf Basis des RFM-Modells, also wann zuletzt (Recency) hat ein Kunde in welcher Häufigkeit (Frequency) welchen Umsatz (Monetary Value) getätigt. Die Auswahl der Bestandskunden war vorgegeben: Die letzte Bestellung durfte nicht länger als zwölf Monate zurückliegen. Der Aktionszeitraum der Studie dauerte etwa 5 Monate. Während dieser Zeit wurden insgesamt 1.331.729 Print-Mailings verschickt, jeweils maximal 50.000 Exemplare. Der Erfolg war deutlich und messbar.
- Die Print-Mailings erzielten eine durchschnittliche Conversion Rate von 4,7%.
- Die Wirkung der Mailings war erstaunlich lange: 51% der durch die Print-Mailings aufgegebenen Bestellungen gingen erst fünf Wochen oder später nach deren Versand bei den Online-Shops ein.
- Die Warenkorbumsätze wurden durch die Mailings um 6,4% gesteigert.
- Der Return on Advertising Spend (RoAS) lag bei sagenhaften 734%. Das bedeutet, jeder für ein Print-Mailing zur Bestandskundenaktivierung eingesetzte Euro bringt mehr als den siebenfachen Umsatz.
Die Berechnung erfolgt so:
RoAS = (Umsatz / Werbekosten) * 100
1 Euro Investition in Print-Mailing zur Bestandskundenaktivierung = 7,34 Euro Umsatz
Damit wird deutlich:
Volladressierte Print-Mailings zur Bestandskundenaktivierung sind erfolgreich!
Ein Erfolgsmerkmal waren die Gutscheinangebote, die zu neuen Bestellungen animiert haben. Hier erzielten Prozent-Gutscheine eine um durchschnittlich 23% höhere Conversion Rate als Euro-Gutscheine.
Print-Mailings rechnen sich
Eine klare Kundensegmentierung nach dem RFM Modell zahlt sich aus: Das Segment der Kunden, die erst kürzlich und häufiger kaufen, wird durch Print-Mailings stärker aktiviert, als das Segment derjenigen Kunden, die länger nichts bestellt haben und generell weniger häufig bestellen. Der Fokus des Print-Mailings auf das richtige Kundensegment macht einen Unterschied von einer bis zu dreifach höheren Conversion Rate aus.
Die Bilanz der anfänglich durch die Produktion teureren Print-Mailings kann sich sehen lassen. Die höheren Durchschnittswarenkörbe und die hohe Responsequote im Zeitverlauf machen Print-Mailings sehr profitabel. Print-Mailings lohnen sich durch den hohen Return on Advertising Spend.
Die Rolle von Print-Mailings für Ihr Marketing
Wie die Studienergebnisse zeigen, eignen sich Print-Mailings sowohl für die Neukundengewinnung als auch für die Pflege und Aktivierung von Bestandskunden. Auf dem Postweg erreichen Sie Ihre Kunden datenschutzkonform ohne zusätzliches Double Opt-In.
- Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Print-Mailing Kampagnen sind fehlerfreie Adressen und Kundendaten. Die Aktualität und Verfügbarkeit von zuverlässigen Kundenadressen sind bares Geld wert.
- Starten Sie erste Print-Mailing Kampagnen zunächst in den am meisten Erfolg versprechenden Kundensegmenten nach dem RFM-Modell. Kunden, die erst kürzlich und bereits sehr häufig bei Ihnen gekauft haben, sind die Zielgruppe, die am besten reagieren wird.
- Print-Mailings sind Marathon-Läufer und keine Sprinter. Geben Sie Gutschein-Aktionen genügend Zeit für eine Reaktion. Erinnern Sie sich: Mehr als die Hälfte aller Bestellungen gingen erst nach 5 Wochen des Print-Mailing-Versands ein.
Studien zu Print-Mailings
Weitere Informationen zu den erwähnten Studien finden Sie direkt unter:
https://shop.deutschepost.de/studien